top of page

"Alles nachhaltig - oder was?" Ganz schön schwierig!



dmz 03/2024


Der Landesverband bayerischer und sächsischer Molkereifachleute und Milchwirtschaftler e.V. veranstaltete, zusammen mit dem Milchprüfring Bayern e.V., dem Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. und milch Bayern e.V. am 14. und 15. November 2023, im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching, die 48. Arbeitstagung der Erzeugerberater. Über 110 Teilnehmer waren vor Ort, ca. 20 weitere verfolgten die Tagung, die hybrid angeboten war, im Netz. Die Organisation lag wieder in den bewährten Händen von Simon Gutensohn, Geschäftsführer des LBM.


Simon Gutensohn begrüßte die Teilnehmer und bedankte sich für den überwältigenden

Zuspruch. Nach einer kurzen Einführung übergab der LBM-Geschäftsführer das Wort an die amtierende bayerische Milchprinzessin, Philomena Mögele, die mit einem kurzen Grußwort den Kreis der Vortragenden eröffnete.


Bestrebungen in Dänemark Durch den ersten Block der Veranstaltung führte Hans Jürgen Seufferlein, VDM. Er rief zur Eröffnung der Vortragsreihe Fabian Bühler, Dänische Energieagentur, auf. Bühler hatte als Thema CO,-Einsparungen durch Energieeffizienz

und Elektrifizierung — Erfahrungen aus Dänemark. Die »Danish Energy Agency« ist eine staatliche Agentur, dem Ministerium für Klima, Energie und Versorgung zugeordnet. Die Aufgaben der Agentur reichen von der globalen Zusammenarbeit über Ökostromproduktion, grüne Versorgungsunternehmen, SystemanaIyse und Innovation, bis zur Elektrifizierung.

Die Vision einer klimaneutralen Gesellschaft sieht bis 2030 eine Reduktion der Treibhausgase um 70 % vor, was durch den Einsatz von 100 % grünem Strom und Gas und dem Verbrauch von mindestens 55 % erneuerbaren Energien im gesamten Energieverbrauch erreicht werden soll. Die Klimaneutralität soll bis 2045 erreicht werden, bis 2050 sollen die Treibhausgase um 110 %, bezogen auf den Stand von 1990, reduziert sein.

Der Referent zeigte an Schaubildern den Energieverbrauch nach Industriesektor

(2020): Die dänische Lebensmittelindustrie war für 23 % des gesamten Endenergieverbrauchs verantwortlich. 63 % 12 davon wurden als Brennstoff zur Wärmeerzeugung, 34 % als Strom für Prozesse und 3 % für Wärme aus Strom genutzt.

Seit 2016 spielt Öl in der dänischen Milchindustrie keine Rolle mehr. Die politischen

Rahmenbedingungen setzen die dänische Energievereinbarung 2018, die grüne Steuerreform aus 2020 und die Klimavereinbarung für Energie und Industrie ebenfalls 2020. Die Klimaneutralität soll durch Elektrifizierung, unterstützt durch die Verbesserung der Energieeffizienz und andere erneuerbare Energien wie z.B. Biogas, erreicht werden. Bühler

unterschied dabei in eine direkte und eine indirekte Elektrifizierung. Bei der direkten fließt der Strom direkt von der Erzeugung in die Nutzung, die indirekte sieht einen Einsatz von grünem Strom bei der Elektrolyse zur Erzeugung von Fernwärme und Wasserstoff vor. Bühler zeigte auch Beispiele aus einer dänischen Molkerei, wie den Einsatz einer Wärmepumpe für Prozesswärme, die Abwärmenutzung für Fernwärme und die Integration eines Biogasmotors, auf. Dänische Erfahrungen in Deutschland zeigen bei einem nachhaltigen Energieaudit in einer deutschen Käserei eine erreichbare Energieeinsparung von 5.265 MWh auf, die durch eine Investition von 440.000 € erreicht werden kann. Bei einem deutschen

Milchpulverproduzenten ergab solch ein Audit 12.500 MWh mögliche Einsparung, bei einer Investition von 2 Mio.€. Bühler fasste zusammen, dass in Dänemark ein breiter Konsens in der Gesellschaft herrscht, weshalb es sehr wenig Diskussionen, weder bei CO,-Steuer noch bei Wärmepumpen, gibt.


Ricarda Camillus, Sustainability Manager Arla Foods Central Europe, sprach zum

Thema Nachhaltigere und Klimafreundlichere Milchwirtschaft — wie Arla Foods

vorangeht. Ihr Beitrag ist gegliedert in die Punkte Einführung und Zielsetzung, den Arla Klima-Check und ein Anreizmodell. Spätestens beim dritten Punkt wird klar: Die Arla Landwirte sollen durch Förderung gefördert werden, nachhaltiges Wirtschaften soll sich auszahlen.

...


Hier können sie weiterlesen. PDF Download


Bericht Erzeugerberatertage 2023
.pdf
PDF herunterladen • 2.16MB

30 Ansichten
bottom of page